Glücksformel fürs Alter: Selbst nach neuen Sternen greifen

Die moderne Glücksforschung der Positiven Psychologie räumt mit zwei Irrtümern auf: wahres Glück ist weder eine Schicksalsfrage, noch liegt es in den Weltfluchten der boomenden Wohlfühl- und Entspannungsindustrie. Sondern Glück ist ein ganz persönlicher Schöpfungsakt, bei dem unter aktivem Einsatz der jeweils höchsten Begabung persönliche Ziele erreicht ...

Sinnsuche verbindet junge und alte Generationen

Das Verhältnis zwischen der jungen und der älteren Generation war immer schon von Konflikten geprägt. Dabei geht es sowohl um persönliche Lebensstile als auch um gesellschaftliche Zustände und Zukunftsvisionen. Diese Konflikte sind für die Jüngeren unerlässlich, weil sie in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Establishment und dem ...

Das Kernproblem vieler Rentner: Langeweile macht unglücklich

Wer sich dauerhaft langweilt, verliert nachhaltig an Zufriedenheit im Leben. Die nämlich entsteht durch den erfolgreichen Einsatz und die permanente Weiterentwicklung der höchsten persönlichen Begabungen. Wenn man die nicht mehr zur Entfaltung bringen kann, ist das ein großes Unglück für die Betroffenen, weil sie durch die Verkümmerung ...

Perfekte Altersstrategie: Kultivierung der eigenen Persönlichkeit

Im Laufe eines langen Lebens durchlaufen wir viele prägende Veränderungen; das betrifft die persönlichen Lebensumstände wie Familie, Partner, Freunde, Job, Wohnort, aber auch unsere mentale und körperliche Verfassung. Die Bewältigung dieses permanenten Wandels gelingt am besten, wenn wir den Kern unserer Persönlichkeit erhalten, auch wenn sich ihre ...

Ältere sind mental stärker als die jüngere Generation

Die Generation der Baby Boomers zwischen 55 und 75 Jahren ist geprägt durch ihr bahnbrechendes Engagement in jungen Jahren: für Bürgerrechte, gegen Rassismus, für die Gleichberechtigung der Frauen und selbstbestimmte Sexualität. Mit steigendem Alter ergeben sich neue Herausforderungen für dieses kämpferische Engagement: es geht darum, den negativen ...

Fitness-Training im Alter: mehr smarte Gelassenheit und weniger Druck

Körperliche Fitness ist in unserer Leistungsgesellschaft zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden. Physische Attraktivität ist ein Erfolgsfaktor für die Karriere und nach der Pensionierung ein optischer Beweis dafür, weiter mithalten zu können. Erste Alterserscheinungen erzeugen deshalb den Druck, sich mit körperlicher Ertüchtigung dagegen zu stemmen. Allerdings gibt es ...

Wie politische Krisen das Alter verderben – oder Widerstand wecken

Angesichts weltweiter Demokratie- und Wirtschaftskrisen empfinden viele ältere Mitbürger Mitleid mit der jungen Generation, die sich vermutlich auf nachhaltige Einbußen ihres Lebensstandards einstellen muss. In Wirklichkeit treffen diese Krisen gerade auch die älteren Menschen, weil sie die Stimmung verderben und ihren Lebensabend verdunkeln – ohne Aussicht auf ...

Wie Rechthaberei und Besserwisserei das Alter verderben

Große Lebenserfahrung begünstigt in der Regel das Urteilsvermögen. Das bezieht sich auf die Leistung anderer genauso wie auf den selbst-kritischen Rückblick auf eigene Entscheidungen. Wenn allerdings bockige Rechthaberei den Blick darauf vernebelt, belastet das das Verhältnis zum eigenen Umfeld, insbesondere zur jungen Generation. Ein vertrauensvolles Band zwischen ...

Strategien gegen Wohlfühlkrisen in der heutigen Welt

Viele Rentner beklagen sich über die gesellschaftlichen und politischen Zustände, die sie oft als ausgrenzend erleben. Dazu kommt die Überforderung in einer digitalen Welt, die das Gefühl der Entfremdung noch zuspitzt. Aber statt langweilig und depressiv rumzujammern, hilft nur eine konstruktivere, offenere und interessierte Lebenshaltung, die sich ...